Entdecke den Marktplatz in Eberswalde: Ein Stadtjuwel voller Geschichte und Leben!

Der Marktplatz in Eberswalde ist mehr als ein Platz im Herzen der Stadt. Er verbindet historische Architektur mit lebendigen Veranstaltungen und bietet Raum für Handel, Kultur und Begegnung. In der Mitte der Stadt gelegen, ist der Marktplatz ein Treffpunkt, der Alltag und Fest zusammenbringt.

Hier treffen Bürger, Besucher und Händler aufeinander. Vom regelmäßigen Wochenmarkt bis zu kulturellen Akzenten prägt der Platz das Stadtbild. Die Architektur und die umliegenden Gebäude geben dem Ort ein markantes Gesicht. Gerade dieser Wechsel von Alt und Neu macht den Reiz des Marktplatzes aus.

Die Highlights

Paul-Wunderlich-Haus

Modernes Verwaltungszentrum mit einer der weltweit größten Ausstellungen des Künstlers Paul Wunderlich. Das Gebäude kombiniert Verwaltungsfunktionen mit kulturhistorischer Bedeutung und ist ein prägnantes Beispiel für die Verbindung von öffentlichem Leben und Kunst.

weitere Informationen · Am Markt 1, 16225 Eberswalde

Johanniskirche

Neugotische Kirche, erbaut zwischen 1891 und 1894, benannt nach dem Evangelisten Johannes. Die Johanniskirche gehört zu den markanten Bauwerken rund um den Marktplatz und trägt das historische Gepräge des Zentrums.

weitere Informationen · Ludwig-Sandberg-Straße, 16225 Eberswalde

Demnächst im Kiez

2025-10-14: Wochenmarkt auf dem Marktplatz Eberswalde – Marktplatz Eberswalde. Mehr Infos. Regelmäßiger Wochenmarkt mit regionalen Produkten, organisiert von der Deutschen Marktgilde eG.

2025-10-17: Wochenmarkt auf dem Marktplatz Eberswalde – Marktplatz Eberswalde. Mehr Infos. Regelmäßiger Wochenmarkt mit regionalen Produkten, organisiert von der Deutschen Marktgilde eG.

Warum der Marktplatz so wichtig ist

Der Marktplatz ist ein Identifikationsort für Eberswalde. Er bietet Raum für den Wochenmarkt, für Nachbarschaft und für öffentliche Veranstaltungen. Das Zusammenspiel von historischen Bauwerken wie der Johanniskirche und modernen Einrichtungen wie dem Paul-Wunderlich-Haus schafft eine besondere Mischung.

Die Wiederherstellung und Gestaltung des Platzes spiegelt die Stadtgeschichte wider. Schäden aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und spätere Neugestaltungen haben den Platz geprägt. Die Umgestaltungen in den 2000er Jahren haben dem Marktplatz ein zeitgemäßes Gesicht verliehen, das gleichzeitig die historische Struktur respektiert.

Marktleben und Wochenmarkt

Der Wochenmarkt ist ein fester Termin im Kalender der Stadt. Händler aus der Region bieten frische Lebensmittel und Produkte an. Solche Märkte sind Treffpunkt und Versorgungsquelle zugleich. Besucher schätzen den direkten Kontakt zu Erzeugern und die lebendige Atmosphäre vor der Kulisse des Marktplatzes.

Praktische Hinweise: Der Wochenmarkt findet dienstags von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 16:00 Uhr statt. Für Tagesausflügler und Bewohner ist das ein einfaches Angebot, um frische Waren aus der Region zu kaufen und das Stadtzentrum lebendig zu erleben.

Kultur und Architektur

Rund um den Marktplatz zeigt sich die Architektur Eberswaldes in verschiedener Gestalt. Die Johanniskirche steht für die neugotische Epoche des späten 19. Jahrhunderts. Gegenüber setzt das Paul-Wunderlich-Haus moderne Akzente und verweist auf die lokale Museums- und Verwaltungskultur.

Das Paul-Wunderlich-Haus vereint Verwaltung und Kunst. Es beherbergt eine bedeutende Sammlung des Künstlers Paul Wunderlich und ist damit ein kultureller Anker direkt am Marktplatz. Solche Einrichtungen machen den Platz zum Ort, an dem Alltagsleben und Kultur zusammenfinden.

FAQ: Marktplatz in Eberswalde

Wann findet der Wochenmarkt auf dem Marktplatz Eberswalde statt?

Der Wochenmarkt findet dienstags von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 16:00 Uhr statt.

Welche Sehenswürdigkeiten befinden sich am Marktplatz Eberswalde?

Zu den Sehenswürdigkeiten am Marktplatz gehören das Paul-Wunderlich-Haus und die Johanniskirche.

Wurde der Marktplatz in der Vergangenheit verändert?

Ja. Der Marktplatz Eberswalde wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und in den 2000er Jahren neu gestaltet.

Was bietet das Paul-Wunderlich-Haus?

Das Paul-Wunderlich-Haus wurde 2007 eröffnet und beherbergt eine der weltweit größten Ausstellungen des Künstlers Paul Wunderlich.


Kontaktliste

  • Paul-Wunderlich-Haus – Am Markt 1, 16225 Eberswalde
  • Johanniskirche – Ludwig-Sandberg-Straße, 16225 Eberswalde

Bild von Brigitte Wagner auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar