Die Märchenvilla in Eberswalde ist ein Ort, der Geschichte, Feier und Kultur unter einem Dach vereint. Schon beim ersten Blick fällt die klassizistische Architektur ins Auge. Die Villa wirkt wie ein kleines Schmuckstück der Stadt und ist heute vor allem als Sitz des Standesamts bekannt.
Das Haus verbindet eine sorgfältige, kunstvolle Restaurierung mit regelmäßig stattfindenden Kulturveranstaltungen. Besucher kommen für Lesungen, Konzerte oder Gesprächsabende. Paare wählen die Märchenvilla als Hochzeitsort, weil sie Atmosphäre, Geschichte und ein repräsentatives Ambiente bietet.
In der grünen Umgebung von Eberswalde wird die Villa zum Treffpunkt für lokale Kultur. Die Mischung aus Baukunst, öffentlichen Angeboten und standesamtlicher Nutzung macht sie zu einer der markantesten Adressen in Brandenburg. Wer Eberswalde besucht, sollte einen Blick auf dieses Haus werfen.
Inhaltsverzeichnis
Die Highlights
Märchenvilla
Die klassizistische Villa aus dem 19. Jahrhundert beherbergt heute das Standesamt Eberswalde und ist bekannt für ihre kunstvolle Restaurierung sowie kulturelle Veranstaltungen. Ursprünglich entstand das repräsentative Landhaus 1833/34. Der Bau geht auf Johann-Friedrich Dictus zurück und zeigt Formen und Proportionen, die die klassizistische Architektur in Eberswalde prägen.
Im Inneren bietet die Märchenvilla ein elegantes Trauzimmer. Paare können hier standesamtlich heiraten und den historischen Rahmen für ihre Feier nutzen. Die Villa wurde mehrfach für ihr Erscheinungsbild und ihre Nutzung gewürdigt: 2014 erhielt das Haus eine besondere Anerkennung, als es von einer Expertenjury zum schönsten Standesamt Deutschlands gewählt wurde. Das macht die Villa zu einer beliebten Hochzeitslocation Eberswalde.
Abseits von Trauungen beleben Lesungen, Konzerte und Gesprächsabende das Haus. Die Veranstaltungsreihe reicht von Autorenlesungen bis zu Sommerkonzerten. Als Ort für Kulturveranstaltungen Eberswalde steht die Villa für ein Programm, das lokale und überregionale Gäste anzieht. Die Kombination aus schönem Gebäude und lebendiger Kultur macht den Besuch lohnend.
Offizielle Website · Brunnenstraße 9, 16225 Eberswalde
Demnächst im Kiez
2025-10-10: Axel Petermann: Die Psyche des Bösen – EWE-Märchenvilla, Brunnenstraße 9, 16225 Eberswalde. Lesung des bekannten Profilers Axel Petermann über die Psyche von Straftätern. Mehr Infos.
2025-12-12: Schäferstündchen mit Karsten Speck – EWE-Märchenvilla, Brunnenstraße 9, 16225 Eberswalde. Gesprächsabend mit dem Schauspieler und Moderator Karsten Speck über sein Leben und seine Karriere. Mehr Infos.
FAQ: Märchenvilla in Eberswalde
Welche Veranstaltungen finden in der Märchenvilla statt?
Die Villa bietet Lesungen mit bekannten Autoren, klassische Konzerte im Sommer und kulturelle Gesprächsabende mit prominenten Gästen. Das Programm vereint unterschiedliche Formate und spricht ein breites Publikum an.
Kann man in der Märchenvilla heiraten?
Ja. Die Märchenvilla dient als Standesamt von Eberswalde. Es gibt ein Trauzimmer und historisch anmutende Räume, die sich als Hochzeitslocation Eberswalde eignen.
Wann wurde die Märchenvilla gebaut?
Die Villa wurde 1833/34 von Johann-Friedrich Dictus erbaut und diente ursprünglich als repräsentatives Landhaus. Ihr Baujahr und die ursprüngliche Nutzung sind Teil der lokalen Baugeschichte.
Was macht die Märchenvilla besonders?
Das Zusammenspiel aus klassizistischer Architektur, kunstvoller Restaurierung und aktiver Nutzung als Standesamt und Veranstaltungsort macht die Villa einzigartig. 2014 wurde sie von einer Expertenjury als schönstes Standesamt Deutschlands gewürdigt.
Kontaktliste
- Märchenvilla – Brunnenstraße 9, 16225 Eberswalde. Website.
Bild von Ralf Roletschek